Montag, 5. Januar 2015

Dip Dip Hurra! Lustige Schoko-Bananen-Pops

Auch nach Weihnachten schlemmen wir munter weiter, denn es gibt noch so manchen übrig gebliebenen Schokoladen- Weihnachtsmann im Schränkchen. 

Wir haben da eine lustige Idee gefunden, die weihnachtlichen Schokoladenreste aufzubrauchen.
Die Zubereitung dieser Schoko-Bananen-Pops ist kinderleicht und meine Kids hatten wirklich viel Spaß dabei.

Alles was ihr dafür braucht, sind Holzspießchen, ein paar Bananen, geschmolzene Schokolade (z.B. Schokoladen- Weihnachtsmänner) und etwas Schönes fürs Topping. Wir haben hierfür Salzstangen, Bonbons, Kokosflocken, Erdnüsse, Pistazien, Zuckerstreusel und Schokostreusel genommen.

Erst werden die Bananenstücke auf dem Holzspieß in die geschmolzene Schokolade und anschließend in den Dip getaucht. Dann den Spieß einfach zum Trocknen in ein Gefäß stellen.

Am besten schmecken die Schoko-Bananen-Pops, wenn die Schokolade nach einigen Stunden im Kühlschrank wieder fest geworden ist. Doch meine kleinen Monster konnten es natürlich nicht abwarten und probierten ihre fertigen Werke auf der Stelle.

Wir haben viel gekleckert, gelacht und natürlich auch genascht.
Also nix wie ran an die Weihnachtsschokoreste!
Viel Spaß beim Dippen
Kama

Mittwoch, 31. Dezember 2014

Viel Glück im neuen Jahr!- DIY Neujahrs- Mitbringsel

Weihnachten ist nun vergangen und so langsam bekomme ich dieses ganz besondere Neujahrsgefühl. Alles soll neu, alles soll frisch werden. 
Nach all den üppigen Schlemmereien habe ich derzeit unheimlich große Lust auf ganz viel Grünzeug und lange Spaziergänge an der frischen Luft. 
Und so ein kleiner Ausflug bringt manchmal kleine Naturschätze zu Tage...



Und weil es gerade so schön passt, habe ich diese Schätzchen mit ein paar Glückspilzen zu kleinen Neujahrs- Mitbringsel arrangiert.

In einem schönen Glas oder einfach in einem kleinen Bumentopf sieht das Ganze bestimmt noch schicker aus. (Bin derzeit im Urlaub und habe hier nicht ganz so viele Deko- Möglichkeiten)

Mit etwas Buchs zum Kranz gebunden, macht sich der kleine Glücksbringer auch ganz gut.

In diesem Sinne, wünsche ich euch


Einen fabelhaften Start ins neue Jahr!
Möge es mit ganz viel Glück und Gesundheit erfüllt sein!



Kama

Dienstag, 23. Dezember 2014

Meine liebsten weihnachtlichen Ideen und Impressionen

Ich hoffe ihr habt derzeit nicht allzu viel Stress.
Aber was rede ich da, alle haben gerade mehr oder weniger Stress, irgendwie.
Ich jedenfalls habe es in diesem Jahr leider nicht geschafft alles entspannt und easy peasy zu erledigen. Zumindest was das Posten angeht, bin ich so gar nicht fertig geworden.
Ich habe bestimmt noch Stoff für mindestens 7 weihnachtliche Posts, einzig die Zeit ist knapp.
Daher folgen nun kurz und bündig und ohne viel Tamtam ein paar meiner liebsten weihnachtliche Ideen und Impressionen.

Ich habe kleine, aber feine kulinarische Geschenke für liebe Verwandte hergestellt. 
(Chiliöl, Spekulatius- Sahne- Likör, Vanille- Extrakt, Orangen- Thymian- Salz und zwei verschiedene Badezusätze mit Meersalz)

Die meisten Zutaten bekommt man im Supermarkt oder in der Apotheke.


 Dieses Jahr habe ich mich mal getraut und Dominosteine selbst hergestellt. 

Und weil die Herstellung gar nicht so aufwendig war, werden wir diese kleinen Köstlichkeiten wohl nur noch selbst machen. 
Ein Traum! 

Unsere allerliebsten Bethmännchen und Liebesgrübchen (hier mit Mohn und Pflaumenmus) dürfen dieses Jahr natürlich auch nicht fehlen.

Aus der Aluminium-Verpackung von Schokoladenmünzen haben wir Upcycling- Weihnachtsbaumschmuck gefertigt.

Cranberry- Ketten gefädelt,...

..im Kinderzimmer ein Bäumchen aufgestellt

...und eine Winterlandschaft aufs Fensterbrett gezaubert.

Eine meiner Lieblingsecken ist unser altes Küchenbuffet.


Wunderbar duftenden Eukalyptuskränze am Terrassenfenster. 

Und auch im Wohnzimmer wurde es spätesten am vierten Advent so richtig weihnachtlich.


Ich hoffe ihr seid jetzt nicht erschlagen von dieser Bilderflut. 
Ich wünsche euch 

Allerliebste Grüße
Kama

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Lebkuchen am Stiel (nach altpolnischen Rezept)


Versprochen ist versprochen, deshalb kommt noch der Vollständigkeit halber das Rezept für die herrlich fluffigen und aromatischen Lebkuchen am Stiel.
Beachtet: Der Teig muss 2- 4 Wochen im Kühlschrank lagern bevor er weiter verarbeitet werden kann! Für dieses Jahr wird`s wohl etwas knapp, trotzdem ist dieses Rezept absolut empfehlenswert. Vielleicht im nächsten Jahr?

Lebkuchen am Stiel (nach altpolnischen Rezept) 





500 ml     Honig
2 Gläser   Zucker
250 g        Butter
1 kg          Mehl
3               Eier
3 TL         Natron
1/2 Glas   Milch
eine Prise Salz
2 Päckchen Lebkuchengewürz
  1. Zunächst werden Honig, Zucker und Butter in einem Topf erwärmt, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Anschließend sollte die Masse abkühlen.
  2. Der abgekühlten Honig- Zucker- Buttermasse werden nun nach und nach mit den Händen das Mehl, die Eier und die restlichen Zutaten beigemengt. Dabei sollte das Natron vorher in der Milch gelöst werden. Das Ganze wird zu einem geschmeidigen Teig verknetet und anschließend in einer Schüssel gut zugedeckt für ca. 2- 4 Wochen kühl gelagert.
  3. Nach ca. 4 Wochen sollte der Teig nochmal gut durchgeknetet werden. Anschließend kann man ihn ca. 1 cm dick ausrollen und nach Belieben verschiedenste Formen ausstechen.
  4. Bei ca. 180° C werden die Lebkuchen dann 10-15 Min gebacken, bis sie schön aufgehen.
  5. Für die Lebkuchen am Stiel werden nun die Stiele in Zuckerguss getaucht und anschließend in die abgekühlten Lebkuchen gesteckt. Nun können sie nach Belieben dekoriert werden, zum Beispiel mit Zuckerguss, Schokolade und Zuckerstreuseln.
  6. Die Lebkuchen sollten in Blechdosen aufbewahrt werden, so werden sie mit der Zeit weicher. (Allerdings waren unsere von Anfang an weich und außerdem so gar nicht zum Aufbewahren gedacht...) 




Allerliebste Grüße (zum dritten Mal heute ;) )
Kama

Zuckerfreies DIY Lebkuchenhaus


Wie versprochen zeige ich euch heute unser selbst gebasteltes Lebkuchenhaus. 
Ich habe ja lange überlegt, ob es nicht zu viel des Guten und Süßen ist, wenn wir zu all den Naschereien während der Feiertage auch noch ein üppiges Lebkuchenhaus machen.
Trotzdem wollte ich unbedingt auch dieses Jahr ein Lebkuchenhäuschen machen.
Und so kam es zu dieser süßen, aber absolut zuckerfreien Alternative aus Pappe.


Ihr braucht vorallem einen Karton in der passenden Größe, doch dies dürfte in der Vorweihnachtszeit kein Problem werden ;) .


Außerdem benötigt ihr:

doppelseitiges Klebeband, 
etwas Farbe, 
Deckweiß, 
Bastelkleber, 
einen weißen Permanentmarker und 
ein paar Schmucksteine, Perlen oder Ähnliches zum Verzieren.


Zunächst wird der Pappkarton zu einem kleinen Haus gestaltet. Dazu müssen die Klappendeckel mit zwei längeren (aber gleich breiten) Pappstücken verstärkt und zu einem Spitzdach geklebt werden. Die Giebel entstehen ebenfalls aus den Klappdeckeln des Paketes. Die Unterseite wird einfach so zusammengeklappt, dass man sie öffnen und evtl. eine Lichterkette hinein legen kann.




Anschließend könnt ihr das Häuschen lebkuchenbraun streichen. Für den echten Zuckerguss- Effekt mischt ihr den Bastelkleber mit Deckweiß bis euch die Konsistenz gefällt und verziert damit die Kanten des Hauses. Die restlichen Zuckerguss- Verzierungen sind mit dem weißen Stift drauf gemalt.




Fehlen nur noch die Bonbons, also Perlen und Strasssteinchen. 
Eine Haushälfte hatte ich schon vorher allein geschmückt und die andere war für die Kinder bestimmt. 



Meine beiden Jungs hatten sehr viel Spaß beim Dekorieren, auch ohne Bonbons.
Und natürlich waren sie super stolz auf ihr Werk.


Die Lichterkette lässt das Lebkuchenhaus richtig strahlen und das schien die Fantasie meiner Kinder noch zusätzlich anzuregen. Sofort überlegten und erzählten sie eifrig, wer darin wohl wohnen mag.



Viel Spaß beim Basteln
Kama
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...