Donnerstag, 27. Februar 2014

Helau! Alaaf! Heijo! Süßes zum Karneval- Saftige Quarkbällchen


Zugegeben Berliner sind keine echten "Narren", doch unsere Familie hat ihre Wurzeln auch am Rhein und daher kennen wir viele Karnevalstraditionen gut und wissen sie zu schätzen.
Und den Brauch am Donnerstag vor Aschermittwoch, Fettgebäck selbst zu backen oder zu kaufen, gibt es ja fast überall.
Auch in Polen werden dann Pfannkuchen, Krapfen und Quarkbällchen genascht. Nicht umsonst nennt man diesen Tag auf polnisch "fettiger Donnerstag".
Und da Traditionen gepflegt werden sollten, habe ich mich dieses Mal getraut und Quarkbällchen selbst gebacken.

Das Rezept hatte ich bereits seit ein paar Jahren in meiner Sammlung, allein der Mut zum Frittieren hat gefehlt. Vielleicht war es auch ein gesunder Respekt vor diesen kleinen Kalorienbomben.
Doch einmal im Jahr wird es wohl schon ok sein, oder?
Jedenfalls sind die Kinder begeistert und die Herstellung ist wirklich easy.  
Also ran an den Speck und los gehts...

Quarkbällchen
(20- 25 Stk.)

400 g Mehl
500 g Quark
200 g Zucker
4        Eier
4 TL  Backpulver
eine Vanilleschote
eine Prise Salz
Frittierfett
  1. Zunächst werden das Mehl, das Backpulver, der Zucker und das Salz in einer großen Schüssel miteinander vermischt. Inzwischen das Fett in einem großen Topf erwärmen.
  2. Den Quark, die Eier und die Vanille in einer Schale verrühren und anschließend die Masse zu den trockenen Zutaten hinzufügen. Am besten mit dem Mixer (Knethaken) gut verrühren, bis eine einheitliche Masse entsteht.
  3. Inzwischen sollte das Fett bereits heiß genug sein (170 °C). Wenn ihr, genau wie ich keine Fritteuse und auch kein Fett-Thermometer besitzt, ist die ganze Angelegenheit eher instinktiv. Mit Hilfe eines Holzlöffels könnt ihr testen, ob das Fett heiß genug ist. Werden beim Eintauchen am Holz kleine Blässchen sichtbar, ist es soweit und ihr könnt den Teig portionsweise hinein geben.
  4. Mit einem Eis- Portionierer werden nun kleine kugelförmige Teigbatzen auf das heiße Fett gelegt. Nehmt ruhig einen Teelöffel zur Hilfe. Und auch wenn sie anfangs etwas unförmig aussehen, später werden alle Bällchen schön rund.
  5. Ist eine Seite goldigbraun, kann das Quarkbällchen gewendet werden. Die fertigen Exemplare werden am besten zum Auskühlen auf Küchenkrepp gelegt, damit das überschüssige Fett aufgenommen werden kann. Noch etwas Puderzucker drüber, Voilá! 

Viel Spaß beim Backen, Schlemmen und Feiern!

Kama

Donnerstag, 20. Februar 2014

Alte Schachtel, neuer Glanz! Upcycling fürs Herz!


Auch wenn der Valentinstag schon fast vergessen ist, bin ich euch noch etwas schuldig.
Also ohne viele Worte, kommt hier noch eine schicke Upcycling- Idee, die sicherlich auch zu anderen Gelegenheiten passen.



Es ist wirklich ein tolles kleines Upcycling- Projekt, das irgendwie Spaß macht.
Kaum war die Idee geboren, konnte ich es kaum erwarten, das fertige Herz endlich anzuknipsen.
Und falls auch ihr ab und zu Pralinen von lieben Nachbarn bekommt, ist diese Idee doch genau richtig.


Also für dieses Leucht- Herz braucht ihr:

eine herzförmige Pralinen- Schachtel
eine LED- Lichterkette (hier mit 30 Lämpchen)
eine Heißklebepistole
Papier zum verkleiden


Zuerst müsst ihr die beiden Schachtelhälften, jeweils mit dem Boden zueinander zusammenkleben.
Dadurch entstehen zwei "Hohlräume", wobei später im hinteren Teil die Batteriebox ganz einfach verschwinden kann. 
Außerdem wird das Herz dadurch stabiler und es lässt sich besser aufhängen oder hinstellen.
Zugegeben diese Schachtel ist sehr besonders, was die Form angeht, aber mit rechteckigen Schachteln ließen sich bestimmt auch lustige beleuchtete Rahmen machen...





Dannach kann das Herz nach Belieben aufgehübscht und mit Papier beklebt werden. 
Damit das Licht später reflektiert wird, habe ich für die Verkleidung der Innenwände mein heiß geliebtes Kupfer-Glanz-Papier (wie auch hierhier, hier und hier) benutzt. 
Den Rest habe ich auch mit Kupfer- und mit Packpapier beklebt.
Nun sollte, für die Lämpchen eine entsprechende Anzahl an Löchern vorgestanzt werden. Das klappt am besten, wenn man mit einem Skalpell kleine Kreuze in die Schachtel schneidet und sie dann mit einem Bleistift etwas weitet. Dabei macht es Sinn den Bleistift von der Seite durchzustecken, von der später auch die Lämpchen durchgesteckt werden sollen.



Zum Schluss wird die Batteriebox der Lichterkette auf der Rückseite der Schachtel mit etwas Klebeband befestigt und schon können die einzelnen Lämpchen durch die vor gefertigten Löcher gesteckt werden.



Voilá! 



Und schon leuchtet eure alte Schachtel in neuem Glanz!

Herzallerliebste Grüße
Kama

Freitag, 14. Februar 2014

4 herzallerliebste Valentins- Ideen für Kinder


Da meine kleinen Hustelinchen zur Zeit krankheitsbedingt zu Hause sind und ich momentan eh`nur Herzchen im Kopf hab, kamen mir diese lustigen Ideen, wie gerufen. Außerdem wollen die kleinen Händchen sinnvoll beschäftigt werden und schnell stand auch fest, welches Valentinsgeschenk, für wen sein würde.
Obendrein geben diese kleinen Meisterwerke sicherlich ganz tolle Muttertagsgeschenke ab.
Aber seht selbst...

Kleine Kunstwerke




Diese "Arbeit" hat meinen Jungs wirklich Spass gemacht und schnell stand für sie fest: "Das ist für Papa!"

Ihr braucht: eine kleine Leinwand, etwas Kreppband, Filzstifte und natürlich fleißige Helferchen.



Zuerst wird das gewünschte Motiv, mit dem Kreppband abgeklebt und schon können sich die Kleinen künstlerisch austoben. 

Ist das Werk fertiggestellt, wird das Kreppband entfernt und ein schöner Platz an der Wand gesucht.

Glitterflaschen


Diese kleinen Schmuckstücke haben wir schon einmal, in einer anderen Version gemacht und die Kids fanden es toll. 


Kinderleicht, super schnell gemacht und der Spielspaß ist wirklich sehr vielfältig.

Diesmal haben wir Flaschen von Smoothies benutzt. 
Auch wenn ich der gekauften Variante etwas kritisch gegenüber bin, die gut gekühlten Vitaminbomben wirken wahre Wunder bei Halsweh.  
Außerdem braucht ihr etwas Glitter, kleine Glas- Herzchen und - Nuggets und was ihr sonst noch schön findet.
Alle Schätze in die Flaschen geben und dann mit Wasser auffüllen, fest zudrehen, Violá!




Die Glitterflaschen glitzern und reflektieren das Licht besonders toll, wenn man sie gegen die Sonne hält. 
Und obwohl ich wirklich waschechte Jungs zu Hause habe, so mit Rittern, Robotern und Raketen, finden sie das Glitzern und Funkeln super toll.   

Herzchen- Seife



Kaum zu glauben, dass diese hübschen Seifen kinderleicht zu machen sind. 

Und obwohl sie hierbei nur eine kleine Aufgabe hatten, fanden sie den ganzen Herstellungsprozess interessant und waren sehr stolz auf das Ergebnis.


Hierfür braucht ihr vorallem Glycerinseife (Bastelshop). Mir war eine hautfreundliche und parfümfreie Basis wichtig. Außerdem haben wir noch ein paar Spritzer Lebensmittelfarbe verwendet. Wer mag, kann auch Duftöl hinzufügen.    



Zuerst habe ich am Vorabend die Grundform hergestellt. Hierfür habe ich die Seife (nach Anleitung) im Wasserbad geschmolzen, in kleine Joghurtbecher gefüllt und über Nacht stehen lassen. 
Am nächsten Tag konnten die Kinder die fertige Seifenform herauslösen und mit Hilfe von Keksförmchen kleine Herzchen ausstanzen. Je nachdem, wie dick die Seife ist, muss man den Kleinen etwas beim Stanzen helfen. 
Die heraus gelösten Stücke werden erneut eingeschmolzen, mit etwas Lebensmittelfarbe gefärbt und in die Grundform (zurück im Joghurtbecher) gefüllt. 
Nach ca. 2 Stunden war unsere Seife fertig und die Kinder staunten über das Ergebnis. 


Wirklich herzallerliebst, nicht wahr?
Die Jungs haben anschließend einstimmig beschlossen, dass die Seifen an die Omis verschenkt werden sollen.

Duploherz


Ich glaube zu diesem Projekt muss ich wirklich nicht viel sagen. 
Es macht Spaß und alle können mitmachen. Das einzig knifflige ist es, die Form richtig hinzubekommen ;)
Verzeiht das Foto, ich musste am Abend fotografieren ;)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln!
Kama

Dienstag, 11. Februar 2014

Voilá! Orangen-Mohn-Törtchen mit Mascarponehäubchen

Diese kleinen fruchtig- saftigen Leckerchen stehen wahrhaftig für richtig gute Laune.
Bei dem herrlichen Sonnenschein der vergangenen Tage kommt diese zwar von ganz alleine, aber kann man jemals zu viel gute Laune haben? Zu viele Gaumenfreuden erleben? Ich finde: nö!
Und die Kombination von fruchtigen Orangen, knackigem Mohn und erfrischender Mascarpone ist wirklich unglaublich frisch und lecker.
Also probiert es selbst, es ist wirklich nicht schwer! Und das anschließende Glücksgefühl ist es wert ;)

Orangen- Mohn- Törtchen mit Mascarponehäubchen
(ca. 12 Stück)
   
Für den Teig:
220 g Mehl
200 g Butter
150 g Zucker
2 Eier
3 EL Mohn
2 TL Backpulver
2 EL Aprikosenmarmelade
1 Bio- Orange

für den Sirup:
125 g Zucker
Saft einer (weiteren) Orange
125 ml Wasser

für das Häubchen:
125 ml Schlagsahne
125 g Mascarpone
70 g  Puderzucker


  1. Zunächst werden das Mehl und Backpulver in eine große Schüssel gesiebt und mit dem Mohn vermischt. Die Orangeschale abreiben und den Saft auspressen.
  2. Die Butter mit dem Zucker, der Marmelade, der Orangenschale und dem Saft in einem kleinen Topf erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter geschmolzen ist.
  3. Anschließend die Butter-Zuckermasse zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Eier hinzufügen und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
  4. Die Förmchen mit Papier auslegen und am besten mit einem Spritzbeutel je mit ca. 2/3 der Masse füllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius (Umluft), ca. 15- 20 Minuten backen und die Stäbchenprobe nicht vergessen ;)
  5. Machen wir uns an den Sirup. Der sorgt nicht nur für die Saftigkeit, sondern krönt abschließend auch die Mascarponehäubchen. Hierfür werden der Zucker, der Orangensaft und das Wasser in einem kleinen Topf kurz aufgekocht und dann bei geringer Hitze zu einem Sirup reduziert. 
  6. Die fertigen, noch warmen Törtchen werden anschließend (am besten noch in der Form) mit dem Sirup übergossen, wobei ca. 1/4 des Sirups zum dekorieren zurückbehalten werden sollte. 
  7. Für die Mascarponecreme wird die Sahne steif geschlagen und mit der Mascarpone verrührt. Schrittweise wird dann der Puderzucker beigemengt.
  8. Ist der Sirup komplett in den Teig gesogen und die Törtchen vollständig abgekühlt, können sie nun mit der Creme dekoriert werden. Ich habe die Creme mit einem Spritzbeutel aufgetragen und die Häubchen anschließend mit etwas Sirup beträufelt. Voilá!  



Und weil der Valentinstag naht, werden diese Sahnestückchen zusätzlich mit einem Kupferherzchen gekrönt.

Wer mag kann noch etwas Mohn darauf streuen, das gibt einen netten Kontrast.

Ich wünsche euch einen schönen Wochenstart mit viel guter Laune! 

Kama

Freitag, 7. Februar 2014

Ganz persönliche Liebesgrüße



Die Valentinstradition "Be my Valentine!"- Karten zu verschenken wird sich wohl nie bei uns durchsetzten. Was ich auch gar nicht schlimm finde, denn es ist ja nicht wirklich unsere.
Aber irgendwie gehören Valentinskarten ja trotzdem dazu und schließlich lassen sich diese selbst gestalteten Karten auch zu anderen Gelegenheiten an liebe Menschen verschenken ;)

Das Besondere bei diesen Schätzchen ist, dass sie wirklich sehr persönlich sind. 
Klar, sie sind selbst gemacht. Aber auch das verwendete Material ist individuell und persönlich.
Denn ihr könnt euch das Material dazu aus eurer Umgebung zusammensuchen.
Vielleicht könnt ihr auch auf eine stattliche Sammlung von Grafiken, Karten und Texten zurückgreifen.
Außerdem braucht ihr Blankokarten und einen Stanzer. Damit geht es wirklich sehr fix, ansonsten dürft ihr selbst schnipseln.



Im Prinzip kann man alles Mögliche verwenden, die Tageszeitung, aus der man bestimmte Buchstaben in Herzform stanzt, ein besonderes Geschenkpapier oder alte Postkarten.
Ich habe wieder mein altes Wörterbuch, alte Postkarten, einen Stadtplan, meinen alten Rosina Wachtmeister-Kalender und Karton einer Pralinen- und einer Schokokussverpackung verwendet.
Als kleines Highlight könnt ihr die Mini- Herzgirlanden noch mit einer Naht versehen.


























Und weil meine Karten ja auch sehr persönlich sind, kann vielleicht manch einer erkennen, welche Stadt noch eine Rolle in meinem Leben gespielt hat ;)

Liebste Grüsse und ein schönes Wochenende

Kama

Donnerstag, 6. Februar 2014

"All you need is..."- und ein paar schöne Upcycling- Ideen

"...is all you need!"
Und das wussten auch die Beatles ;)
Und wahrscheinlich wisst ihr auch, dass bald wieder Valentinstag ist. 
Für mich ist dies nicht nur ein weiteres Alibi für meine Dekowut, sondern auch ein weiterer Grund dem Kitschkonsum in den Geschäften mit etwas Upcycling die Stirn zu bieten.  
Die blinkenden Herzen und Plastikblumen sind nicht nur kitschig, sondern auch umwelt-unfreundlich, wenn ich an die gesamte Produktion und spätere Entsorgung denke. 
Und deshalb habe ich, viele kleine Upcycling- Ideen zum Thema vorbereitet, auf die ihr euch freuen könnt.



Los geht´s mit einer schicken Idee für die Wand.
In unserem Flur haben wir an einer Wand eine Art Fotogalerie zusammengestellt und mittendrin hängt ein großer schwarzer Wechselrahmen, der je nach Anlass und Saison mit neuen Bilder, Collagen und Fotos bestückt wird. Und nun stand erneut ein Update an und der "Hirsch in Schneelandschaft" musste weichen. 
Und wie ihr vielleicht schon hier und hier gesehen habt, zieht sich beim Thema Upcycling, ein wunderbares Verpackungsmaterial, wie ein kupfernder Faden durch meinen Blog.
Und weil ich das Papier sooo schön finde, ergab sich der Rest irgendwie von selbst...



Es ist wirklich super easy und schnell gemacht, ihr könnt nebenbei naschen und das Ergebnis macht doch echt was her,oder?




Ihr braucht :

eine Packung Mini- Schokoküsse
einen Wechselrahmen
ein Blatt weißen Fotokarton
ein Skalpell oder Messer und 
etwas doppelseitges Klebeband zum Fixieren der Buchstaben

Was soll ich euch großartig dazu erzählen, die eigentliche Schwierigkeit liegt im Ausschneiden der Buchstaben. Wenn ihr euch nicht sicher genug fühlt, solltet ihr auf jeden Fall die Lettern auf der Rückseite spiegelverkehrt vormalen. 
Malt auch auf dem Fotokarton eine zarte Linie mit Bleistift vor und platziert, die mit dem Klebeband versehenen Kupferbuchstaben darauf. Einrahmen. Fertig!
Wenn ich an all die Variationen denke, die man auf diese Art noch machen und einrahmen kann, hüpft mein Herz vor Freude. 
  
Mein Ergebnis ist sicher nicht perfekt, aber das ist die Liebe ja auch nicht immer ;)



Weiter Ideen folgen schon bald.

LIEBE Grüße
Kama

Montag, 3. Februar 2014

Schneeflöckchen, Weißröckchen...

Auch, wenn der Winter zumindest draußen vorerst eine kleine Pause zu machen scheint, bleibt der Schnee bei uns zu Hause weiterhin großes Thema.
Fleißig werden Schneeflöckchen und Schneemänner gebastelt und die Jahreszeiten besprochen.
Und auch unser Seifenspender bleibt wieder mal nicht verschont.

Die zarten Schneeflöckchen schimmern in allen Farben und das finden vor allem die Kids ganz toll.

Weitere Winterbasteleien folgen schon bald...

Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart

Kama

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...