Montag, 27. Oktober 2014

Von Hexen, Monstern und Gespenstern- 3 leuchtende Halloween Ideen für Kinder



Nun ist es offiziell, die Uhren sind umgestellt und die dunkle Jahreszeit hat begonnen.
Vor allem für Kinder ist diese Umstellung etwas ganz Besonderes, vielleicht aber auch ein wenig gruselig. Nicht zuletzt, weil man momentan an jeder Ecke Unmengen von Halloweenkram zu sehen bekommt. Vom Supermarkt bis zur Bushaltestelle ist alles mit Grusel Kürbissen übersät. Trotzdem und auch gerade deshalb freuen sich meine Kids wie verrückt auf das Gruselfest. 



Auch ich liebe diese Zeit sehr und bin mit voller Begeisterung dabei. Ja, ich liebe dieses Fest!
Denn ich bin der Meinung, dass man jedes Fest, das einem gefällt so feiern darf, wie es einem passt! Vor allem, wenn es den Kindern so viel Freude macht. 
Entgegen der allgemeinen Meinung, ist Halloween im Ursprung schließlich kein neumodischer amerikanischer Trend, sondern ein alter keltischer Brauch. Sicherlich ein heidnischer Brauch, aber das sind unsere Ostereier und unser heiß geliebter Weihnachtsbaum ja auch! ;)



Halloween und allerlei Gruseliges ist momentan also ein großes Thema bei uns. Deshalb sprechen wir mit den Kindern viel über verschiedene Ängste und Monster, lesen Geschichten und basteln auch viel.


Um den Monstern, Geistern und Hexen den Schrecken ein wenig zu nehmen, haben wir etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht und uns einfach unsere eigenen lustigen Gespenster gebastelt.
Easy und schnell gemacht und garantiert nicht Angst einflößend.
Ihr benötigt:



ein Einmachglas
eine Styroporkugel
ein batteriebetriebenes Teelicht und
ein Butterbrottütchen
außerdem etwas Farbe und evtl. Wackelaugen



Wie ihr anhand der Bilder erkennen könnt ist diese Bastelei super einfach. 
Batteriebetriebenes Teelicht rein, Kugel drauf, Papiertütchen drüber und schon kann man dem Gespenst ein Gesicht verpassen. Unsere Gespenster haben außerdem noch lustige Wackelaugen bekommen.





Beim Aufräumen und Ausmisten des Kellers kamen mir unter anderem diese aussortierten Plastikbälle entgegen geflogen.




Und da ich momentan im Halloweenfieber bin und überall nur Kürbisse sehe, kam mir gleich die Idee für diese lustige Halloweengirlande.





Das Prinzip ist das selbe, wie bei dieser leuchtenden Girlande. Die hohlen Platikbälle werden kreuzweise ein geschnitten und anschließend können die einzelnen Lämpchen der (batteriebetriebenen) Lichterkette hinein gedrückt werden. 


Super schnell und einfach gemacht. Einen kurzen Moment lang habe ich überlegt, ob jeder einzelne Ball noch eine Gruselfratze bekommen sollte. Doch ich entschied, dass dies doch zu viel des Guten wäre. Trotzdem musste ich es ausprobieren...

 

Also habe ich kurzerhand zwei Plastikbälle aufgeschnitten, Fratzen drauf gemalt und ein batteriebetriebenes Teelicht hineingestellt. Et Voilà! Fertig ist der leuchtende Mini Halloween Kürbis.


Die Halloween Ideen scheinen mir vorerst nicht so schnell auszugehen, also wenn ihr Lust habt schaut bald wieder vorbei! 
Ganz liebe Gruselgrüße
Kama

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Mhhmmm...Kürbis- Käsekuchen- Törtchen mit Zimtsahne



Versprochen ist versprochen...
Daher folgt nun das gestern angekündigte Rezept.

Kürbis- Käsekuchen- Törtchen
( für ca. 12 Stück)


Keksboden:

16  Kakao- Kekse (z.B. Oreo)
2    EL Butter
Meersalz 

Käsekuchenmasse:

250 g Quark
200 g Doppelrahmfrischkäse
75 g   Zucker
2        Eier
4 El   Kürbispüree (ein kleiner Butternusskürbis)
1 TL Orangenschale
nach Belieben Vanille, Zimt und Kurkuma
Salz

Topping:

150 ml Schlagsahne
Zimt
Vanille

  1. Zunächst werden die Kekse zerstoßen und mit der Butter und dem Salz zu einer groben Masse vermischt. Diese wird anschließend portionsweise in gefettete Förmchen gefüllt und bei 180 ° C ca. 5 Minuten vorgebacken.
  2. Zeitgleich kann man das Kürbispüree vorbereiten. Hierfür wird der Kürbis gewaschen, in Spalten geschnitten, gesalzen und mit etwas Öl beträufelt auf einem, mit Backpapier ausgelegten Blech ca. 15 Minuten gebacken. Ist der Kürbis gar, kann die Schale entfernt und das Fruchtfleisch püriert werden.
  3. Für die Käsemasse einfach alle Zutaten miteinander verrühren. Die Masse portionsweise auf die vorgebackenen Keksböden verteilen und nochmals bei 180 ° C ca. 25 Minuten backen. Zwischendurch mit einem Holzspießchen den Gargrad überprüfen. Die Törtchen sollten am besten bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen.
  4. Sind die Törtchen abgekühlt bekommen sie noch ein Topping aus geschlagener Sahne. Wer mag verfeinert es noch mit Vanille und Zimt. Et voilà!





Ich wünsch euch viel Spaß beim Backen!
Ganz liebe Grüße
Kama 

Mein Blog hat Geburtstag! Und ich sage Danke!



Vor genau einem Jahr startete ich diesen meinen Blog, ohne überhaupt eine Ahnung zu haben, was es wirklich bedeutet. Versteht mich nicht falsch, denn ich glaube, weiterhin nur einen Schimmer von einer Ahnung zu haben, was es wirklich heißt. Ich lerne jeden Tag so viel dazu und ich hätte nie gedacht, dass es so verdammt viel Spaß machen würde. Auch wenn noch längst nicht alles so läuft, wie ich es gern hätte. Also bitte verzeiht mir, wenn ich noch nicht ganz "ab-tu-däjt" bin, wenns ums modere Bloggen geht.
Bestimmt kriege ich es auch bald hin schöne Printables, tolle Give- aways und spannende Gewinnspiele zu organisieren. Zumindest bin ich da sehr zuversichtlich ;)
Die Ideen und Projekte scheinen mir bisher jedenfalls nicht auszugehen. Ganz im Gegenteil...

Und weil ihr so einen riesen Anteil daran habt, sage ich heute:

Vielen lieben Dank!
Danke für euren lieben Worte, Likes und Klicks!



Im Sinne der Tradition des Thanksgiving gönne ich uns mal zu Feier des Tages eine kleine Köstlichkeit.


Genauer gesagt, ist es eine kleine Vorschau, denn das Rezept für diese kleinen Kürbis- Käsekuchen- Törtchen kommt erst morgen. 



Nach gefühlten hundert studierten Rezepten, habe ich mir mal wieder die besten
Elemente rausgepickt und sie mit ausgewählten Zutaten ergänzt.
Das Ergebnis meines Experiments ist so gut geworden, dass ich es mit euch teilen möchte.


Der dunkle Keksboden ist knusprig, schokoladig- herb und leicht salzig. 
Der Käsekuchenteig dagegen ist luftig und herrlich würzig. 
Den cremigen Abschluß bildet das Zimt- Sahne- Topping.



Also falls euch die Vorschau gefällt, schaut doch morgen Abend nochmal vorbei, dann gibts hier das Rezept für die Kürbis- Käsekuchen- Törtchen ; )
Allerliebste Grüße 
Kama

Montag, 20. Oktober 2014

DIY: Kartoffeldruck Grusel T- Shirts


Ach ja, so langsam, aber sicher rückt der goldene Oktober seinem Ende entgegen und das Gruselfest Halloween kommt etwas näher. 
Für mich mal wieder ein Grund, mindestens zehn neue Ideen und Projekte am Tag zum Thema zu haben. Und die besten und schönsten Ideen will ich hier mit Euch teilen!



Vor Kurzem waren wir auf einem Herbstfest, bei dem man die Kartoffeln selbst vom Feld ernten und mitnehmen durfte. Die Kinder waren so begeistert, dass sie gar nicht aufhören konnten die Knollen auszubuddeln. Und weil nach vielen leckeren Kartoffelgerichten, immer noch Kartoffeln übrig waren und ich sowieso nur "Wusel- Grusel" im Kopf habe, kam es zum folgenden DIY Projekt...



Mit wenigen Handgriffen, ein paar Kartoffeln und Textilfarbe haben wir einfache T- shirts in lustige Gruselshirts verwandelt.




Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit ein wenig Geschick könnt ihr jeden Stempel anfertigen. Am besten ihr malt das Motiv erst vor und schnitzt es dann mit einem scharfen Messer oder Skalpell in die Kartoffelhälfte. Anschließend mit der Farbe bepinseln und drauf los stempeln.  


Je nach Farbe, muss sie noch eine bestimmte Zeit trocknen oder wird mit dem Bügeleisen fixiert.


Das Ergebnis sorgte bei den Kinder für große Begeisterung und sofort war klar, was sie am nächsten Tag anziehen würden.

Viel Spaß beim Stempeln
Kama

Montag, 13. Oktober 2014

Lego Geburtstagsparty



Vor Kurzem feierte unser kleiner Räuber seinen dritten Geburtstag.
Um ganz genau zu sein, seinen Lego Geburtstag.
Von der Einladung bis zum Kuchen drehte sich alles um seine Lieblingsbausteine. 
Natürlich alles DIY, versteht sich.



Dieses Jahr waren zum ersten mal seine Kita- Freunde eingeladen und so feierten wir am Sonntag mit der Familie und am Montag nach der Kita mit den Kiddies. 
Selbstverständlich bekam jedes Kind vorher eine Einladung...



Für die Lego Einladungen habe ich zunächst die Grundform mit Radiergummis (in Legogröße) auf Blankokarten vorgestempelt und etwas antrocknen lassen. Anschließend habe ich einfach die Knöpfe mit einem Legostein drauf gestempelt. 




Die gesamte Dekoration beschränkte sich auf die Lego Grundfarben und -formen.





Für die Lego Girlande werden zunächst Rechtecke aus Tonpapier geschnitten und anschließend (bestenfalls ausgestanzte) Kreise drauf geklebt. Für den besonderen 3 D Effekt habe ich jeweils ein kleines Stückchen Pappe dazwischen geklebt. 
  



Und auch die vielen echten Legosteine kamen bei der Deko zum Einsatz...



Beim Familien- Kaffeeklatsch am Sonntag durfte auch eine fulminante Torte nicht fehlen...




Die bunten Marzipan- Legosteine auf der Torte sind mir mit Hilfe einer Lego- Eiswürfelform geglückt. Allerdings musste ich die befüllte Form zuerst ins Eisfach legen, um die Steine halbwegs unversehrt herauszulösen ;)


Auch der köstliche Käsekuchen von Omi wurde kurzerhand umdekoriert...


Ausserdem gab es noch Lego Kekse...


Die Baustein- Kekse wurden wieder mit Hilfe eines echten Duplosteins vorgestanzt. Bei den Lego- Männchen habe ich improvisiert und die Form frei Hand aus dem Teig geschnitten. 
Die Gesichter dagegen hat mein Mann aus einer Lakritzschnecke gestaltet :)


Für den Kindergeburtstag wurde der Tisch mit Packpapier verkleidet und jeder bekam ein kleines Lego- Ausmalbild. Mit den bereitliegenden Stiften durften die Kinder einfach drauf los kritzeln. 




Achja, natürlich durften auch die Gastgeschenke nicht fehlen...


Hier nochmal der Inhalt...


Es war ein kunterbunter, lustiger Geburtstag und mein Kleiner war sehr zufrieden. 
Für seinen nächsten Geburtstag sind ihm auch schon ganz viele neue Themen eingefallen, doch der nächste Geburtstag im Hause ist zunächst einmal meiner. Und nach all den Piraten- und Legopartys wird dieser ganz bestimmt voll mädchenmäßig!

Allerliebste Grüße
Kama

Dienstag, 7. Oktober 2014

"An apple a day, keeps the doctor away"- selbstgemachte Apfelchips

Auch wenn uns die warme Herbstsonne zurzeit verwöhnt, früher oder später ist sie dann doch da...die Erkältungszeit. 
Um Viren und Bakterien gar keine Chance zu geben, stärken wir derzeit unsere Abwehrkräfte mit ganz besonders viel Vitaminpower aus frischem Obst und Gemüse. Umso schöner ist`s, wenn man hier auch beim Naschen keine Ausnahme machen muss.

Knusprig lecker und sehr beliebt sind bei uns zurzeit Apfelchips. 
Meine kleinen Räuber sind so verrückt nach diesen selbstgemachten Apfelchips, dass ich mit der Produktion kaum nachkomme.

Die Äpfel stammen aus unserem eigenen Gärtchen, für Nachschub ist also gesorgt. 
Der Apfelbaum ist zwar schon alt und knorrig, dennoch ist die Ernte sehr üppig ausgefallen und die Äpfel sind herrlich saftig und süß säuerlich im Geschmack. 

Die Herstellung der Apfelchips ist wirklich super einfach, dennoch wird für die gewünschte Knusprigkeit etwas Zeit benötigt. 

Für ca. 2 Bleche Apfelchips benötigt ihr 2- 3 Äpfel. 
Diese werden zunächst gewaschen und anschließend entkernt. 
Die entkernten Äpfel werden nun fein gehobelt. 
Das geht am besten mit einem scharfen Messer oder auch mit einem Sparschäler. 

Die fertigen Scheiben (oder auch Schnitzel) werden nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und bei 100 ° C , ca. eineinhalb Stunden knusprig gebacken. 
Währenddessen sollte man die Äpfel mehrmals wenden und bei Bedarf die Feuchtigkeit von der Ofentür wischen.

Wer seine Chips richtig knusprig mag, sollte sie sofort luftdicht verpacken, ansonsten werden sie wieder weich. 
Ich persönlich wollte mich gerade auf die Suche nach einem luftdichten Behälter machen, da waren unsere Apfelchips bereits alle weggefuttert.  :)

Bleibt schön gesund!

Kama
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...